Katalog / Preise
Schwenkverteiler Preise
Alle Verteiler zeichnen sich durch eine sehr gute Haltbarkeit aus (z. B. sind Schwenkkopf, Federn, Wellen durchgehend aus Nirosta gefertigt).
Alle Verteiler können optional mit einer Reduzierhülse ausgestattet werden. Diese verringert den Durchmesser um ca. 7 mm. Damit kann der Durchmesser je nach Situation reduziert werden.
Gewünschter Düsenaustrittsdurchmesser kann anhand der [Ausbringtabelle] ermittelt werden
55 mm | 62 mm | 68 mm | 77 mm | 85 mm | |
---|---|---|---|---|---|
Nirosta-Verteiler Schwenkkopf aus Nirosta, bis 15 m Arbeitsbreite | S-55N 790,00 € | S-62N 790,00 € | S-68N 790,00 € | S-77N 890,00 € | S-85N 990,00 € |
Typ W-Verteiler (18 m) Schwenkkopf aus Nirosta, bis 18 m Arbeitsbreite | S-55W 850,00 € | S-62W 850,00 € | S-68W 850,00 € | S-77W 950,00 € | S-85W 990,00 € |
Schwenkverteiler: Spezial Verschlauchung
Für die Verwendung eines MÖSCHA Schwenkverteilers an einem Verschlauchungs-System hat sich der Einsatz einer Dreipunkt-Aufhängung samt beweglichem Drehgelenk bewährt.
Spezial: Verschlauchung
Preisinformation (Kasten rechts unten):
Rohrsystem inkl. Schwenkverteiler
2.700,00 €
Versandkosten:
Deutschland: 100,00 €
Österreich und BeNeLux und sonstige Länder: auf Anfrage
Zahlungs- und Lieferbedingungen:
Probezeit und zahlbar: 30 Tage Netto
Weitere Hinweise:
Alle angegebenen Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer ab Werk
DUO Preise
Wichtigstes Element des DUO Schwenkverteilers sind zwei Schwenkverteiler, deren Austritts-Querschnitt optimal gewählt wird.
Der DUO-Schwenkverteiler wird jeweils mit einer zum Fass passenden Kupplung geliefert.
Hinweis:
In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn die Kupplung bzw. der Flansch nach oben zeigt.
DUO mit Absperrschiebern (siehe Pfeil)
MÖSCHA DUO-Schwenkverteiler
Bezeichnung | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
MÖSCHA DUO-Schwenkverteiler „DUO 133 K“ | Verteiler ist an Rohrgestänge gekuppelt, was eine einfache Reinigung ermöglicht | 3.200,00 € |
MÖSCHA DUO-Schwenkverteiler „DUO 133 S“ | Verteiler ist an Rohrgestänge geschraubt, mit Entwässerung | 2.600,00 € |
Ausführoption mit T-Stück vor dem Zulauf | – | 100,00 € |
Ausführoption „mit Durchgang“ | Nicht empfohlen (mittiges Anflanschen oder Ankuppeln eines einzelnen Gülleverteilers möglich) | 160,00 € |
Ausführoption „größerer Düsenaustrittsdurchmesser“ | Verwendung von S-77-W bzw. S-85 anstelle der Standardgrößen S-55/62/68-W | 200,00 € / 290,00 € |
Zubehör 1: Anbauteile für Rohrgestänge | Zwei Winkeleisen 80×40×6 mm, 1050 mm lang, verzinkt mit Rohrschellen | 200,00 € |
Zubehör 2: Absperrschieber | Zwei Absperrschieber 4 Zoll inkl. Hydraulikzylinder (einfach wirkend), ohne Hydraulikleitung: – verhindert ein Auslaufen der Gülle nach dem Ausbringen – ermöglicht auch Teilbreitenschaltung Achtung: bei Pumpfässern ist eine Anpassung der Fördermenge notwendig (Halbierung der Zapfwellendrehzahl). Durch den Einsatz von Absperrschiebern lässt sich ein Auslaufen der Gülle nach dem Ausbringen erreichen. Dies ist besonders bei Pump- und Schleudertankwagen empfehlenswert. Zudem ermöglichen die Absperrschieber eine Teilbreitenschaltung. | 600,00 € |
TRIO Preise
Der TRIO-Verteiler besteht aus einer Kombination von MÖSCHA-Schwenkverteilern mit zwei seitlichen Düsen.
Es wird jeweils eine zum Fass passende Kupplung geliefert.
Die Düsen können optional mit einem Schieber versehen werden.
Dies ermöglicht ein flexibles Zu- und Abschalten dieser Düsen und somit eine effiziente Variation der Verteilbreite.
MÖSCHA TRIO-Verteiler
Bezeichnung | Beschreibung | Preis |
---|---|---|
MÖSCHA TRIO Verteiler | ohne Absperrschieber | 3.200,00 € |
MÖSCHA TRIO Verteiler mit Absperrschiebern | zwei Absperrschieber 4 Zoll inkl. Hydraulikzylinder (einfach wirkend), ohne Hydraulikleitung Achtung: bei Pumpfässern ist eine Anpassung der Fördermenge notwendig (Halbierung der Zapfwellendrehzahl) | 3.800,00 € |
Schwenkverteiler Ihr Vorteil
Warum sollte man Stickstoffverluste bei der Gülleausbringung minimieren?
Stickstoffverluste sind umweltschädlich.
Stickstoffverluste sind teuer: Sie erhöhen den Bedarf an Kunstdünger (Rindergülle enthält z. B. ca. 3,5 kg Stickstoff pro Kubikmeter. Das entspricht einem Wert von ca.6,00 € pro Kubikmeter).
Wovon hängen Stickstoffverluste hauptsächlich ab?
Die meisten Landwirte glauben, dass der größte Stickstoffverlust bei der Gülleausbringung entsteht, während die Gülle durch die Luft fliegt.
Tatsächlich aber findet die Verdunstung überwiegend in der Zeit zwischen dem Ausbringen und dem Einsickern/Einarbeiten der Gülle statt.
Ein wichtiges Ziel bei der Gülleverteilung ist daher, die Verdunstung zu verlangsamen.
Dazu sollte einerseits ein günstiger Zeitpunkt für das Ausbringen der Gülle gewählt werden (ideal: niedrige Temperaturen, wenig Wind, kurz vor Niederschlägen/Einarbeitung).
Andererseits sollte auch geeignete Technik eingesetzt werden.
Die bekannteste und wirksamste Technik hierfür ist, Gülle mit Schleppschläuchen auszubringen.
Die Oberfläche der Gülle wird dadurch stark reduziert und der Verdunstungsvorgang stark verlangsamt.
Ein häufig nicht beachteter, aber sehr effektiver Aspekt ist auch mit dem MÖSCHA-Schwenkverteiler erreichbar.
Wie hilft der MÖSCHA-Schwenkverteiler, Stickstoffverluste zu minimieren?
Durch die geometrische Ausformung des Schwenkkopfs und durch die Umlenkung fast des gesamten Güllestrahls bildet der von MÖSCHA patentierte Schwenkverteiler sehr große Tropfen.
Je größer die Tropfen, desto besser ist der Stickstoff vor Verdunstung geschützt.
Daraus folgt:
Bei doppelt so großen Tropfen ergibt sich die halbe Tropfenoberfläche pro Inhalt und somit wesentlich weniger Stickstoff-Verdunstung.
Daraus folgt: Bei doppelt so großen Tropfen ergibt sich die halbe Tropfenoberfläche pro Inhalt und somit wesentlich weniger Stickstoff-Verdunstung.
Damit die Gülle aber auch großtropfig auf dem Untergrund zu liegen kommt, darf deren Aufprallgeschwindigkeit nicht zu hoch sein.
Das verdeutlicht folgende Grafik:
(Fallhöhe 3 cm, 30 cm, 60 cm → zunehmender Aufpralldurchmesser)
Beim MÖSCHA-Schwenkverteiler werden die Tropfen mit verringerter Geschwindigkeit in fast waagerechter Richtung freigesetzt:
Austrittsgeschwindigkeit an der Düse: 11,6 m/sec entspricht 42 km/h
Austrittsgeschwindigkeit aus dem Schwenkkopf: 8 m/sec entspricht 29 km/h
Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber Pralltellern, denn nur dadurch ergibt sich ein großtropfiges Streubild und somit eine Verlangsamung der Stickstoff-Verdunstung.
Welche weiteren Vorteile bringt die großtropfige MÖSCHA-Gülleverteilung?
Durch die reduzierte Oberfläche und dadurch ein besseres Verhältnis von Gewicht zu Oberfläche ist auch eine deutlich bessere Verteilung bei Seitenwind gegeben (s. auch DLG-Prüfung).
Zudem wird die Benetzung/Verschnutzung und damit Schädigung der Pflanzen deutlich reduziert.
Die Firma MÖSCHA empfiehlt daher, Gülle im Grünland bei einer Bestandshöhe von ca. 10 cm auszubringen.
Die Verschmutzung der Blätter ist gering und die Stickstoffverluste können nochmals stark reduziert werden (Schutz der Gülle vor Sonne und Wind).
Fazit: Der MÖSCHA-Schwenkverteiler ist vor allem für Grünland die beste Lösung!
Verhältnis Oberfläche zu Inhalt – Würfelmodell
Typ | Kantenlänge (d) | Oberfläche (d²) | Inhalt (d³) | Verhältnis |
---|---|---|---|---|
klein | 1 cm | 6 cm² | 1 cm³ | 1 : 6 |
doppelt so groß | 2 cm | 24 cm² | 8 cm³ | 1 : 3 |